Polardaten
Polardaten bei Garmin. Die GPSmap Modelle sowie einige EchoMap Modelle können Polardaten verarbeiten und dem Segler unterwegs als Vergleichswerte zur aktuellen Segelperformance bieten. Normalerweise sind Polardaten eine Matrix die das Geschwindigkeitspotential eins Segelboots im Verhältnis von Windstärke (TWS) und Winkel des Schiffes zum Wind (TWA) darstellen.
Ganz typisch ist eine Tabelle, die in der ersten Spalte den Winkel des Schiffes zum Wind (TWA) angibt und in der ersten Zeile die Windgeschwindigkeit (TWS), in der Matrix folgen dann die „Soll oder Max. Geschwindigkeiten“.
Bei Garmin wird ein anderer Datenaufbau für das Einlesen der Polardaten erwartet. Hier steht eine Zeile für eine ganze Serie an Informationen für eine Windgeschwindigkeit (TWS). Diese Werte stehen so gesehen in der ersten Spalte. Im Laufe einer Zeile (für eine spezielle Windgeschwindigkeit) wiederholen sich die Winkel zum Wind (TWA) gefolgt von den jeweiligen „Soll oder Max. Geschwindigkeiten“.
Die Tabelle kann man sich relativ schnell in Excel selber anlegen und dann als CSV Datei abspeichern. Ich habe diese CSV Datei anschließend mit dem Editor geöffnet und die Dezimaltrenner der Geschwindigkeiten von Komma in Punkt sowie die Feldtrenner von Semikolon in Tab geändert. Einfach zweimal den „Ersetzen“ Befehl benutzen. Danach die Datei mit der Dateiendung *.plr auf die microSD Karte des Plotters im Verzeichnis /Garmin/polars/… abspeichern.
Polardaten bei Raymarine. Bei Raymarine entspricht die CSV Datei dem original Matrix Schema, wie weiter oben beschrieben. Eingeleitet in der ersten Zeile mit "TWA - TWS" danach in der ersten Zeile die Windgeschwindigkeit (TWS) und in der ersten Spalte die Winkel zum Wind (TWA). Dezimaltrenner auch hier der Punkt, als Feldtrenner verwendet Raymarine das Kommata.